Trainerteam
Unser Trainerteam stellt sich folgendermassen zusammen:
J+S Leiter:
Roman Huber
Davor Petrovic
Hinweise und Regelungen
Erwartungen
Der TTC KV Liestal ist ein Verein, dessen Spielerinnen und Spieler an den lokalen und nationalen Tischtennismeisterschaften teilnehmen. Das Nachwuchstraining führt die Juniorinnen und Junioren gezielt auf diese Meisterschaften hin. Es ist unsere Erwartung, dass unsere Juniorinnen und Junioren im ersten Jahr an der Gubler School Trophy und ab dem zweiten Jahr (bzw. wenn ein entsprechendes Spielniveau erreicht wurde) im Nachwuchsbereich der Meisterschaften teilnehmen. Mit der Teilnahme an den Meisterschaften, ist ein zweites Training erwünscht.
Trainingstage, -zeiten, -orte
Ein geleitetes Training für Nachwuchsspieler findet am Dienstag zwischen 18:25 und 20:00 Uhr statt. Der KV Saal wird jeweils gegen 18:15 Uhr geöffnet, so dass ihr genügend Zeit zum Umziehen habt.
Am Donnerstag kann normalerweise ab 18:30 Uhr frei trainiert werden. Sinnvollerweise spricht man sich schon am Dienstag mit weiteren Trainingspartnern ab. Bei 2 oder 3 Meisterschaftsspielen (siehe Hallenbelegung) ist das Training nach wie vor im Foyer möglich. Für die motivierten Nachwuchsspieler bieten wir auch am Donnerstag ein geleitetes Training an (bitte nachfragen).
Teilnahmeberechtigung
Grundsätzlich kann jede/r, welche/r weniger als 18 Jahre alt ist, am Training teilnehmen. Spätestens nach 3 - 4 Schnuppertrainings wird ein Beitritt zum TTC KV Liestal erwartet.
Aufgrund der gegebenen Hallengrösse und der vorhandenen Infrastruktur können nicht unbeschränkt Kinder und Jugendliche am geleiteten Nachwuchstraining teilnehmen. Daher vergibt das Trainerteam nach Rücksprache mit dem Vorstand an maximal 20 (+2) Spieler garantierte Trainingsplätze. Falls es mehr Interessierte als freie Plätze hat, so kommen diese auf eine Warteliste.
An die Spieler mit garantierten Trainingsplätzen stellen wir Anforderungen bezüglich Trainingspräsenz (siehe unten), Einsatz und Verhalten gegenüber den anderen Trainingsteilnehmern und den Trainern. Bei Nichtbeachtung kann das Recht, am geleiteten Training teilnehmen zu dürfen, erlischen.
Trainingsbesuch und -absenzen
Wer nicht am Training teilnehmen kann, meldet sich bei einem der Trainer vor dem Training telefonisch, per SMS, WhatsApp oder per eMail (nur bis am Vortag des Trainings) mit Begründung ab. Als nicht abgemeldet gilt, wenn man seine Abwesenheit über einen Kollegen ausrichten lässt.
Wir erwarten, dass man an mindestens 75% der Trainings, d.h. an 3 von 4, anwesend ist. Wer 3 mal unabgemeldet im Training fehlt und/oder zu wenig im Training anwesend ist, verliert sein Anrecht auf einen Trainigsplatz.
Material
Für optimale Trainingsergebnisse ist ein guter Tischtennisschläger unerlässlich. Diese erhält man jedoch nur in einem spezialisierten Fachgeschäft (und nicht in der Migros, dem Athleticum oder einem anderen Sportgeschäft um die Ecke). Spätestens mit der Anmeldung zum Club wird die Anschaffung eines vernünftigen Schlägers erwartet (Kostenpunkt CHF 150.-- bis 200.--). Das Trainerteam steht gerne beratend zur Verfügung.
Bekleidung
Die Tischtennisregeln schreiben folgende Bekleidung vor: kurzärmliges oder ärmelloses Trikot (T-Shirt), Shorts (kurze Hosen, optimal mit Hosentaschen), Socken und gute Hallenturnschuhe (Jogging- oder Tennisschuhe sind auf Grund der höheren Solen ungünstig). Dies ist auch die von uns erwartete Trainingsbekleidung.
Junioren, die offizielle Wettkämpfe bestreiten, mögen beachten, dass an diesen Anlässen, Fussballtrikots aufgrund der aufgedruckten Werbung nicht zugelassen sind. Im Training ist uns dies egal.
Körperhygiene
Wer Sport treibt, schwitzt zwangsläufig. In anderen Sportarten ist es daher üblich, dass Duschen nach dem Training zwingend vorgeschrieben ist. Ganz so weit wollen wir nicht gehen. Jedoch empfehlen wir euch die Dusche danach wärmstens.
Kommunikation
Alles Wichtige wird normalerweise im Training mitgeteilt. Traingsdaten und -orte sind zudem in den Spin-News und auf der Homepage zu finden.
In speziellen Situationen kann es jedoch erforderlich sein, dass Informationen kurzfristig gegeben werden müssen. Der Einfachheit halber greifen wir dazu auf E-Mail, SMS und WhatsApp zurück. Daher sind wir auf die jeweils aktuellen Daten der Trainingsteilnehmer angewiesen. Es liegt in der Verantwortung der Junioren Änderungen so schnell wie möglich mitzuteilen.